Beitrag von Instagram
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram hier.
Wenn Luisa, Aurora, Emma, Nils, Pepe und Moritz sich am Donnerstagnachmittag mit Elisabeth Balser im Haus der Musik und Kultur treffen, dann machen sie ihrem Namen alle Ehre – und lassen die Noten hüpfen. Die Buben und Mädchen der Kinderchorklasse des Jugendblasorchesters (JBO), die Notenhüpfer, trällern die eingeübten Stücke hoch und runter, untermalen sie mit Gestik und Mimik – und sie suchen noch Mitstreiter. Seit Mai gibt es das neue Angebot des JBO und im Probenraum im Haus der Musik und Kultur in Meitingen ist noch reichlich Platz für Kinder zwischen vier und neun Jahren, die Spaß an der Musik haben.
Doch wie lassen die Notenhüpfer eigentlich die Noten hüpfen? Zunächst berichten sie, was sie vom Inhalt eines ihrer Stücke, das von Tante Trude aus Trippelstein handelt, wissen und machen so zum ersten Mal deutlich, dass es bei der Kinderchorklasse nicht nur ums Singen geht. Die Inhaltsangabe des Stücks verrät, dass die Kinder sich mit dem Job von Tante Trude auseinandergesetzt haben, die – so steht es im Songtext – Regenschirme verkauft und eben deswegen kein schönes Wetter mag.
Aurora hätte da direkt ein paar andere Ideen parat für Tante Trude, die doch im Herbst Pullover, im Winter Schlittschuhe, im Sommer Schwimmsachen und im Frühling Eis verkaufen könnte, wie die Grundschülerin rät. Und so gab es – wie nebenher – einen kleinen Ausflug durch die Jahreszeiten für die Kinder. Als Antwort für Tante Trude präsentieren die Kinder einen Song, den sie mit einstudierten Gestiken untermalen, und sie entgegnen Tante Trude, dass sie sich keinen Regenschirm kaufen, denn: „Wir haben Spaß daran, im Regen rumzulaufen.“
Zurück auf den Stühlen geht es die Tonleiter rauf und runter. Elisabeth Balser, die die Kinderchorklasse leitet, ist ausgebildete Sängerin und Lehrbeauftragte an der Universität Eichstätt, und unterstützt die Kinder am Klavier. Auf pfiffige Art und Weise lehrt sie den Kindergarten- und Grundschulkindern die richtige Tonlage, das perfekte Timing und hat auch ein paar witzige Tipps parat. Beim Massieren, Kneten und Hochziehen der Wangen lassen sich beispielsweise Töne erzeugen, die dem Schnurren einer Katze ähneln.
Um drei Katzen – um Kratz, Schnurr und Leopold – geht es auch im Song „Die drei Kater“, die umherreisen, Geschichten erfinden und das Essen und Trinken lieben, wie die Kinder zusammenfassen. Schnell erkennen sie auch, dass vor allem Kater Leopold auffällt, weil er einen ganz untypischen Katzennamen hat. Luisa erklärt: „Katzen können zwar schnurren und kratzen, aber nicht leopolden.“ Und auch an anderer Stelle wird es tierisch, wenn die Notenhüpfer die Bienchen summen lassen. Die Bienchen, die sie mit den Fingern darstellen und mit Zischlauten unterlegen, dürfen schwirren und sogar das Nachbarkind stechen, wobei Nils in Richtung der Chorleiterin feststellt: „Deine Biene fliegt am höchsten, denn du bist am größten.“
Die Kinder trällern die einstudierten Lieder, gemeinsam, allein, zu zweit, zu dritt und sogar schon in einer ganz speziellen Liedform, die Emma in Richtung der Chorleiterin so erklärt: „Du hast von Anfang an gesungen, wir waren mittendrin.“ Mit zugehaltenen Ohren, um nicht aus dem Takt zu kommen, wagte die Kinderchorklasse also bereits den ersten Kanon, bevor die Kindergarten- und Grundschulkinder wieder ihre Hände zur Hilfe nehmen, um den Schmetterling nicht nur singend, sondern auch mit reichlich Gestik im Sonnenschein fliegen zu lassen.
Info
Aktuell trifft sich die Notenhüpfer-Kinderchorklasse donnerstags um 15 Uhr im Haus der Musik und Kultur in der Hauptstraße 60a in Meitingen. Ggf. wird der Termin ab dem nächsten Schuljahr etwas später stattfinden. Wer eine Schnupperstunde vereinbaren möchte, sich anmelden will oder eine Rückfrage hat, kann Chorleiterin Elisabeth Balser telefonisch unter der Nummer 08271-428244 erreichen bzw. eine Nachricht samt Rückrufnummer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Ein beschwingter und rockiger Nachmittag
Beim diesjährigen Kaffeekonzert des JBO Meitingen traten zum ersten Mal neben dem Jugendorchester, die Flötenkids und die Bläserklasse mit auf. Dadurch präsentierte der Verein einen Großteil seiner möglichen musikalischen Ausbildungen für junge Musikerinnen und Musiker. Zu den Melodien aller Gruppierungen konnten Eltern, Verwandte und Freunde bei selbstgebackenen Kuchen den Nachmittag genießen.
Eröffnet wurde das Konzert von den Flötenkids der ersten Klassen. Unter der Leitung von Irene Binder und Walter Möckl präsentierten sie dem begeisterten Publikum eine musikalische Reise zum Mars. Der große Zauberer Hypodemus Mutzelmann beförderte die fleißigen Flötenkids auf diesen Planeten. Was sich dort oben so alles ereignete und was die Musiker/innen entdeckten, konnte man der Geschichte und den dargebotenen Liedern entnehmen. Sie sahen sogar bis zur Erde hinunter und hatten Meitingen fest im Blick.
Nach einem riesengroßen Applaus betrat dann die Bläserklasse des JBO, unter der Leitung von Walter Möckl, die Bühne. Die Musiker/innen der 2. und 3. Klassen zeigten auf, was sie seit Beginn des Schuljahres schon alles gelernt hatten. Sie begannen mit dem Stück „Der erste Schritt“ und spielten einem Zauberlehrling und dem Old Mac Donald ein Ständchen. Das Publikum bedankte sich dafür mit viel Beifall.
Anschließend wurde die Bühne frei für das Jugendorchester, dirigiert von Walter Möckl. Dieses ließ es gleich fetzig angehen. Mit „Let´s Rock“, dem „Power Rock“, „Born To Be Wild“ und noch einigen anderen rockigen Songs wurden die Zuhörer so richtig mitgerissen. Das Jugendorchester durfte erst nach einer Zugabe die Bühne verlassen. Nach diesem gelungenen und abwechslungsreichen Nachmittag gingen alle Besucher beschwingt nach Hause.
Das Jugendblasorchester Meitingen verzeichnet im Schuljahr 2022/2023 so viele Blockflötenkids und Bläserklassenspieler, wie in keinem der Jahre zuvor. Seit September proben die jungen Musiker der ersten bis dritten Klassen fleißig an ihren Stücken, die sie vielen Zuhörern im Haus der Musik und in der Gemeindehalle Meitingen zum Besten gaben. Im vollbesetzten Probensaal des JBO Meitingen im Haus der Musik begleiteten die Blockflötenkids der 2. und 3. Klassen, unter der Leitung von Julia Schmied, alle Zuhörer mit Musik aus dem Winter hinaus. Aber auch die Erstklässler gaben ein paar Tage später ihr Können zum Besten. Zusammen mit ihren musikalischen Leitern Irene Binder und Walter Möckl nahmen die Musiker ihre Zuhörer mit auf eine ganz besondere Reise. Sie erzählten eine Geschichte von Hypodemus Mutzelmann, der die fleißigen Flötenkids auf den Mars zauberte. Von ihrer Abreise, den Abenteuern die sie dort erlebten, bis hin zur Rückkehr im Luftballon, wurde die Geschichte musikalisch dargestellt und begeisterte so die vielen Zuhörer in der Gemeindehalle. Aber nicht nur die Blockflötenkids haben ihren festen Platz im Verein, sondern auch die Bläserklasse. Diese fungierte unter der Leitung von Walter Möckl als Bindeglied zwischen den Stücken der Blockflöten und rundete so zwei perfekte, musikalische Nachmittage ab.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Jugendblasorchester Meitingen wurde durch den ersten Vorsitzenden Florian Möckl eröffnet. Gleich zu Beginn der Versammlung informierte der Vorsitzende über die neue Gruppierung, die es ab Mai 2023 beim JBO geben soll. Um sich noch breiter musikalisch aufzustellen hat die Vorstandschaft entschieden, einen Kinderchor als neue Gruppierung im Verein mit aufzunehmen. Die zukünftige Chorleiterin Elisabeth Balser erklärte, dass der Markt Meitingen bereits viel in Sachen Musik täte und die Entscheidung des JBO, einen Kinderchor zu gründen, eine tolle Ergänzung zu den bereits bestehenden Möglichkeiten in der Gemeinde sei. Der Kinderchor des JBO Meitingen, die „Notenhüpfer“, startet am Donnerstag, 04.05.2023 um 15:00 Uhr im Haus der Musik mit der ersten Gesangsstunde. Ausgerichtet ist der Chor auf Kinder der ersten bis vierten Grundschulklassen. Die Kinder lernen in den Stunden spielerisch mit ihrer eigenen Stimme umzugehen um wundervolle Melodien zu erzeugen. Interessierte Eltern und Kinder dürfen direkt in den Stunden immer donnerstags im Haus der Musik vorbei kommen oder sich vorab auf der Homepage des JBO Meitingen informieren. Ein weiterer großer Punkt der Jahreshauptversammlung war die Erneuerung der Satzung des Vereins. Einige Punkte der Satzung wurden genauer definiert, modernisiert und für das breite Spektrum an Möglichkeiten beim JBO auf den neuesten Stand gebracht. Bürgermeister Dr. Michael Higl bewunderte den Ehrgeiz des Vereins, sich nach der langen Bauphase für das Haus der Musik mit der hohen Anzahl an eigengeleisteten Stunden der Vereinsmitglieder, mit diesem intensiven Projekt zu befassen. Es folgten die Berichte der Kassierer und der Kassenprüfer, woraufhin die Vorstandschaft entlastet werden konnte. Der musikalische Leiter Walter Möckl berichtete über die vergangene und zukünftige Probenarbeit mit allen Gruppen des JBO. Hervorzuheben ist der große Mitgliederzuwachs trotz der vergangenen Coronazeit. Dies sei vor allem den vielen verschiedenen Gruppierungen des Vereins zu verdanken. Durch diese bietet der Verein Jung und Alt eine Möglichkeit Musik zu machen und dabei Spaß zu haben – immer getreu dem Motto „Musik macht Spaß“.
Zu der Melodie von Frank Sinatra´s „My Way“ sang die Stückansagerin Franziska Gumpp, zur Überraschung aller anwesenden Musiker und Gäste, der Gemeindehalle Meitingen ein eigenes Ständchen. Mit „Tschüss Gemeindehalle“ besang Gumpp die Probenheimat des Orchesters in den vergangenen 30 Jahren. Das JBO Meitingen zollte der Gemeindehalle mit seinem Jugendorchester, den Freizeitmusikanten und dem Blasorchester noch einmal Tribut. „In dieser Halle ist in den vergangen 30 Jahren viel passiert“, so Vorstand Florian Möckl in seiner Rede zu Beginn des Konzerts.
Fetzige Melodien des Jugendorchesters wie „Baby Shark“ und „Born to be wild“ erzählten unter der Leitung von Sylvia Deil ihre eigene fetzige Zeit in der Gemeindehalle Meitingen. Alle Musiker starten beim JBO im Jugendorchester. Die Freizeitmusikanten hatten an diesem Abend ihren eigenen Auftritt. Auch sie lernten in der Gemeindehalle Meitingen von Beginn an als Gruppe zu musizieren und wurden zum festen Bestandteil des Vereins. Wie weit sie in den vergangen drei Jahren schon gekommen sind, zeigten sie unter der Leitung von Walter Möckl mit den Stücken „Irish Dream“, „Smoke on the water“, „Little Brown Jug“ und „Beetle Boogie“. Das Blasorchester besteht sowohl aus Musikern, die erst seit Beginn des Jahres bei den „Großen“ mitspielen, als auch aus Musikern, die schon seit vielen oder schon seit 30 Jahren beim JBO dabei sind. Im Stück „Towards a new Horizon“ machte sich das Blasorchester in der zweiten Konzerthälfte auf zu einem neuen Horizont, den sie mit dem Stück „La Storia“ als Ankunft im Haus der Musik umspielten. Das Stück „Let me phone you“ widmeten sie der Hausmeisterin Anita Rauch. Simone und Florian Möckl sprachen ihr großen Dank für ihre Tätigkeiten im „Hintergrund“ der letzten Jahre aus – Jahre, in denen sie den einen oder anderen Anruf ertragen musste. Mit dem Stück „Crazy little thing called love“ beschrieb das Blasorchester seine ganz eigene Liebe zur Gemeindehalle Meitingen. Eine Liebe, die mit dem Stück „As time goes by“ aus dem Film Casablanca leider zu Ende ging. „Sinatra in Conert“ war das Abschlussstück des Blasorchesters. Das Stück „My Way“ steht sinnbildlich für die vergangenen 30 Jahre des JBO Meitingen und dessen eigenen Weg.
Im Zuge des Konzertes wurden viele Musiker des JBO´s für ihre Leistung bei der D1 und D2Prüfung von Sofia Hiesinger und Florian Möckl geehrt. Dazu gehörten Carolin Unger, Wolfgang Reichmann, Werner Drescher, Quentin Sölch, Aaron Liepert, Marc Rager, Oliver Michl, Matthias Köstner, Marlen Heeg, Antonia Englisch, Jona Roski und Ivan Soldo.
Auch dieses Konzert wurde traditionell von allen drei Gruppierungen des Vereins beendet. Mit „Auld lang Syne“ verabschiedeten sich alle Musiker aus ihrer alten Probenheimat – „Tschüss Gemeindehalle, wir freuen uns auf die weiteren Konzerte in deinen vier Wänden und denken gerne an die tolle Zeit zurück“.
Bild v. l.: Sofia Hiesinger, Carolin Unger, Wolfgang Reichmann, Werner Drescher, Florian Möckl, Quentin Sölch, Aaron Liepert, Marc Rager, Oliver Michl, Matthias Köstner, Marlen Heeg, Antonia Englisch, Jona Roski, Ivan Soldo
Am Samstag, den 25. März 2023 um 19:00 Uhr, laden wir Sie alle herzlich zu unserem diesjährigen Frühjahrskonzert in die Gemeindehalle Meitingen ein. Nach unserem Auszug aus der Gemeindehalle, dem organisatorischen und musikalischen Umzug unserer Habseligkeiten und Musiker, sowie dem anschließenden Einzug in unsere neue Probenheimat, dem Haus der Musik und Kultur freut es uns, Sie zu einem weiteren Anlass in unserem Vereinsjahr einladen zu können. Erleben Sie zusammen mit uns die vergangen 30 Probenjahre in der Gemeindehalle Meitingen und ein aufregendes, einmaliges Erlebnis in der Geschichte eines Vereins, den Bau und Einzug in eine neue Probenheimat. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und versprechen Ihnen schon jetzt die ein oder andere lustige Anekdote aus den vergangenen Jahren.
Der Eintritt ist frei!
Spenden werden für die Jugendarbeit verwendet!
Nach 30 Jahren verabschiedet sich das JBO Meitingen mit einem Musikzug von seiner alten Probenheimat, der Gemeindehalle Meitingen in seine neue Heimat, das Haus der Musik.
Zu diesem einmaligen Erlebnis zieht das JBO in Form eines Musikzuges zusammen mit allen seinen Gruppen am Sonntag, den 26.02.2023 um 15:00 Uhr von der Gemeindehalle in das Haus der Musik in der Hauptstraße 60a (altes Kino).
Der Zug geht das kleine Stück über die Donauwörtherstraße in Richtung Süden, biegt dann in die Hauptstraße ein und bleibt auf dieser bis zum Haus der Musik.
Besucher am Straßenrand sind herzlich willkommen und werden süß belohnt.:)
Auf ihr Dabeisein freut sich das gesamte Jugendblasorchester Meitingen.